E-Auto-Batterie-Wartung: So verlängern Sie die Lebensdauer

Kamilya - März 14, 2025

Sie kennen das Phänomen vom Akku Ihres Handys oder anderen wiederaufladbaren Batterien: Mit zunehmendem Alter und Anzahl der Ladevorgänge nimmt die Leistung ab. Leider verhält es sich mit einer E-Auto-Batterie genauso. In der Folge sinkt die Reichweite Ihres Elektrofahrzeugs, und Sie müssen es häufiger an der Ladestation aufladen. Mit der richtigen Wartung lässt sich die Lebensdauer und Leistung der E-Auto-Batterie jedoch verlängern bzw. verbessern. Wir von CARIFY verraten Ihnen, wie das geht.

Warum ist die Wartung der E-Auto-Batterie wichtig?

Die elektrochemischen Prozesse in den Akkus von E-Autos verändern sich im Laufe der Zeit und je nach Umgebungstemperatur. Es kommt – besonders beim Schnellladen bei Kälte – zu Dendriten genannten Ablagerungen an den Elektroden, die den Spannungsaufbau und damit die Gesamtkapazität der Batterie beeinträchtigen.

Die Hersteller geben meist eine Garantie von 8 Jahren oder 160 000 km. Die meisten E-Auto-Batterien halten sogar bis zu 10 Jahre oder 2 000 bis 3 000 Ladezyklen, ehe die Leistung signifikant nachlässt – regelmässige Wartung und Pflege vorausgesetzt. Für die alljährliche Inspektion des Akkus gibt es gleich mehrere gute Gründe: 

  • Lebensdauer

  • Leistung

  • Sicherheit

  • Kosten

Wir zeigen Ihnen, auf welche Weise Ihre E-Auto-Batterie von der Wartung profitiert und welche Auswirkungen es hat, wenn Sie darauf verzichten.

Vorteile der richtigen Batteriewartung

Bei regelmässiger Überprüfung können Probleme mit der E-Auto-Batterie frühzeitig erkannt und behoben werden. Eine gut gewartete Batterie hat in der Regel eine längere Lebensdauer und versorgt das Fahrzeug mit besserer Leistung. Sowohl Reichweite als auch Effizienz des Fahrzeugs bleiben länger auf hohem Niveau. Darüber hinaus verringert die Wartung Sicherheitsrisiken wie die Brandgefahr – ein nicht unwesentlicher Aspekt. Eine gut gepflegte und gewartete Batterie muss seltener repariert oder ausgetauscht werden – das spart Kosten angesichts der Preise zwischen 10'000 und 20'000 CHF oder mehr für eine neue Batterie.

Auswirkungen von Vernachlässigung der Wartung

Treten bei einer Batterie Probleme auf – etwa infolge von Überhitzung – und werden diese nicht behoben, nimmt die Leistung ab; die Reichweite sinkt. Es kann zu Problemen beim Laden kommen: Die Ladezeiten verlängern sich oder die Batterie kann nicht mehr vollständig aufgeladen werden. Der höhere Energieverbrauch beeinträchtigt die Umweltfreundlichkeit des E-Autos und lässt die Kosten pro km steigen. Ausserdem stellen schadhafte E-Auto-Batterien ein Sicherheitsrisiko dar. Zu spät erkannt drohen teure Reparaturen oder der komplette Austausch der Batterie.

Tipps zur Pflege und Wartung der E-Auto-Batterie

Wie sieht die optimale Pflege und Wartung der Elektroauto-Batterie aus und worauf müssen Sie dabei achten? Hier sind einige Tipps:

Richtige Ladegewohnheiten

Der Ladezustand einer E-Auto-Batterie sollte in der warmen Jahreszeit zwischen 20 und 80 % liegen. Dadurch verhindern Sie die Degradation des Elektrolyts und damit einhergehende Kapazitätsverluste der Batterie. Im Winter benötigen Sie mehr Energie, um die Batterie aufzuwärmen. Daher sollte der Ladezustand Ihrer E-Auto-Batterie bei Kälte zwischen 40 und 80 % liegen, damit Sie nicht Gefahr laufen, ihn tiefzuentladen. Dadurch würde die Batterie Schaden nehmen. Wenn Sie Ihr Fahrzeug während des Urlaubs oder aus anderen Gründen länger nicht fahren, sollte der Ladezustand sogar mindestens 50 % und höchstens 80 % aufweisen. Weitere Ladetipps:

  • Überladung, Tiefentladung: Wenn Sie die E-Auto-Batterie häufig ganz entladen oder überladen, leidet die Batterielebensdauer erheblich.

  • Ladegeschwindigkeit: Verzichten Sie, wenn möglich, aufs Schnellladen. Das geht zwar deutlich schneller als ein normaler Ladevorgang, belastet aber den Akku, da sich bei den entstehenden hohen Temperaturen Ablagerungen bilden können.

  • Ladetemperatur: Wenn Sie den Akku bei Kälte nach der Fahrt laden, hat die Batterie bereits Betriebstemperatur.

Temperaturmanagement und Batteriekühlung

Starke Hitze und Kälte machen der E-Auto-Batterie zu schaffen. Wenn irgend möglich, parkieren Sie Ihr E-Auto sommers im Schatten und winters in einer Garage oder einem Parkhaus, denn bei Temperaturen zwischen 15 und 25 °C fühlt sich der Akku am wohlsten.

Fahrverhalten

Starkes Beschleunigen und abruptes Bremsen beanspruchen die Batterie stärker. Durch einen gleichmässigen und vorausschauenden Fahrstil sind Sie sicherer unterwegs und verlängern zugleich die Lebensdauer der Batterie. Auch wenn Sie das Fahrzeug häufig schwer beladen, verschleisst der Akku schneller. Fahren Sie möglichst im Eco-Modus – das spart nicht nur Treibstoffkosten, sondern verlängert auch die Batterielebensdauer.

Software-Updates

Software-Updates beinhalten häufig Features, welche die Batterieeffizienz verbessern. Durch regelmässige Updates sparen Sie also Kosten und schonen die Batterie.

Häufige Fehler bei der Batteriewartung vermeiden

Aus Unwissenheit machen zahlreiche E-Auto-Fahrer Fehler, durch welche die Lebensdauer ihrer E-Auto-Batterie schneller nachlässt als nötig. Wir haben sie zusammengefasst.

Zu häufiges Laden oder Entladen

Ein zu hoher oder zu niedriger Ladezustand ist wohl der am häufigsten gemacht Fehler in Bezug auf E-Auto-Batterien. Beides, Überladung und Tiefentladung, führt zu Schäden an der Batterie. Eine Ladung von 100 % sollten Sie allenfalls vor geplanten Langstrecken in Betracht ziehen. Angesichts des gut ausgebauten Ladenetzes in der Schweiz finden Sie ziemlich sicher rechtzeitig einen Ladepunkt, sodass Sie auch mit 80 % Ladezustand starten können.

Achten Sie beim Laden darauf, dass die Batterie nicht zu heiss oder zu kalt ist. 20 bis 40 ° C sind ideal.

Verwendung von nicht kompatiblem Zubehör

Achten Sie darauf, hochwertige, für Ihr Fahrzeug geeignete und vom Hersteller zugelassene Ladegeräte oder Ladepunkte zu verwenden. Anderes Zubehör ist möglicherweise nicht kompatibel. Das kann die Batterie schädigen und sogar gefährlich sein.

Wie Unternehmen ihre E-Auto-Batterien effektiv warten können

Im Kontext eines Fuhrparks gewinnt die Wartung der E-Auto-Batterien zusätzliche Bedeutung, da die Batterie mit Abstand der teuerste Bestandteil eines Elektrofahrzeugs ist. Neben einer möglichst langen Lebensdauer müssen auch Ausfälle bedacht werden, die durch Reparaturen und den Batterietausch entstehen. Um die Serviceintervalle aller Fahrzeuge im Blick zu behalten, empfiehlt sich der Einsatz spezieller Software.

Flottenmanagement und Batteriewartungsstrategie

Über eine Flottenmanagement-Software haben Fuhrparkmanager viele wichtige Daten und Informationen zur Verfügung, die ihnen die Verwaltung erleichtern. Ein wichtiger Aspekt ist das Wartungsmanagement, das über anstehende Servicetermine informiert. So behalten Unternehmen die Wartungsintervalle jedes Firmenfahrzeugs im Blick.

Mithilfe der Batteriewartungsstrategie können Unternehmen die Kosten ihres Fuhrparks senken. Sie umfasst:

  • Regelmässige Inspektionen: So können Korrosion, Leckagen und andere Anzeichen von Verschleiss frühzeitig erkannt werden.

  • Lademanagement: Dadurch haben die Batterien immer den idealen Ladezustand, und die Fahrzeuge sind bedarfsgerecht einsatzbereit.

  • Personalschulung: Ihr Personal sollte im Umgang mit Batterien geschult sein, um die besten Praktiken für Wartung und Sicherheit zu kennen.

  • Dokumentation: Auf Basis einer umfassenden Dokumentation über Wartungsarbeiten, Ladezyklen und Inspektionen können Sie Trends erkennen und fundierte Entscheidungen treffen.

Integration von Batterieüberwachungssystemen

Durch die Implementierung eines Batteriemanagementsystems (BMS) können Sie den Zustand der Batterien in Echtzeit überwachen, wissen, wann die Fahrzeuge aufgeladen werden müssen, und können Probleme früh erkennen.

Förderungen und Garantien für E-Auto-Batterien in der Schweiz

Die Schweizer Förderlandschaft für Elektromobilität stellt sich volatil dar. Viele Programme wurden mittlerweile eingestellt, andere neu geschaffen. Daher lohnt es sich nachzuschauen, ob der Heimatort ein Förderprogramm für E-Autos und/oder Batterien anbietet.

Aktuelle Förderprogramme

Einige Kantone belohnen die Halter emissionsarmer Fahrzeuge mit einem kompletten oder teilweisen Erlass der Motorfahrzeugsteuer:

KantonRabatt auf MotorfahrzeugsteuerZeitliche Einschränkung
Solothurn100 %/
Glarus100 %/
Zürich100 %/
St. Gallen100 %4 Jahre, danach 50 %
Bern60 %4 Jahre
Basel-Stadt50 %10 Jahre

Bei der Klimastiftung Schweiz können KMU Anträge für Förderungen zur Elektrifizierung des Fuhrparks stellen. In Basel-Stadt fördert das Programm «Aktion Wirtschaft unter Strom» Investitionen in Elektromobilität.

Schweizer Förderprogramme für Energie und Mobilität können Sie hier recherchieren.

Batteriegarantien und gesetzliche Regelungen

Die meisten Hersteller gewähren 8 bis 10 Jahre bzw. 150 000 bis 200 000 km Garantie auf die E-Auto-Batterie. Darüber hinaus gibt es keine gesetzlichen Vorgaben in der Schweiz, was die Lebensdauer von Akkus für Elektroautos betrifft.

Fazit: So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer E-Auto-Batterie

Bei guter Pflege kann die E-Auto-Batterie Ihnen 10 Jahre lang gute Dienste leisten, ehe Sie sie austauschen müssen. Einmal im Jahr sollte der Akku gewartet werden – so können Sie Schäden vorbeugen. Auch mit Ihrem Ladeverhalten tragen Sie viel dazu bei, dass die Batterie ihre Leistung möglichst lange behält.

Übrigens ist die Batteriewartung bei einem E-Auto-Abo von CARIFY schon im Preis inbegriffen. Die Monatsrate deckt nämlich alle laufenden Kosten sowie Services und Reparaturen ab. Sogar um den Werkstatttermin kümmern wir uns für Sie.

FAQs

Wie oft sollte die E-Auto-Batterie gewartet werden?

Die meisten Hersteller empfehlen ein Wartungsintervall für die E-Auto-Batterie von 12 Monaten.

Was tun, wenn die Batterie an Leistung verliert?

Wenn die Reichweite Ihrer E-Auto-Batterie sinkt, können folgende Massnahmen helfen:

  • Ladegerät prüfen: Verwenden Sie ein vom Hersteller zugelassenes Ladegerät und funktioniert dieses einwandfrei?

  • Ladezustand: Achten Sie darauf, dass der Ladezustand der Batterie immer zwischen 20 und 80 % liegt.

  • Batteriepflege: Vermeiden Sie komplettes Entladen und einen Ladezustand von mehr als 80 % der Batterie.

  • Software-Updates durchführen: Bei Software-Updates wird manchmal die Leistung der Batterie optimiert.

  • Fachwerkstatt aufsuchen: Wenn alle Massnahmen nichts helfen, sollte die E-Auto-Batterie in einer autorisierten Garage durchgesehen werden.

Gibt es Förderungen für die Wartung von E-Auto-Batterien?

Nein, die Förderlandschaft in der Schweiz sieht keine spezifischen Förderungen für die Batteriewartung von E-Autos vor. Es lohnt sich aber immer, im Heimatort nachzufragen, ob es Förderprogramme für Elektromobilität gibt und – wenn ja – was gefördert wird.

Zurück zu den Blogs