Tesla Geschäftsleasing vs. Auto-Abo: der grosse Vergleich

Kamilya - Februar 26, 2025

Tesla Leasing oder Auto-Abo? So finden Sie die optimale Mobilitätslösung für Ihr Unternehmen

Wenn Sie für Ihren elektrischen Fuhrpark repräsentative und leistungsstarke Geschäftsfahrzeuge benötigen, überlegen Sie vielleicht, auf die Marke Tesla zu setzen. Die Fahrzeuge des E-Auto-Pioniers überzeugen durch sportives Design und ein sportives Fahrerlebnis. Um die Luxuswagen fürs Unternehmen zu akquirieren, war bislang das Tesla Geschäftsleasing eine interessante Option. Doch es geht noch flexibler – mit einem Auto-Abo bei CARIFY.

Tesla Leasing vs. Auto-Abo: grundlegende Unterschiede

Leasing und Auto-Abo haben einige Gemeinsamkeiten: Sie dürfen das Tesla-Fahrzeug für einen bestimmten Zeitraum nutzen, ohne es zu besitzen. Hinterher geben Sie das Fahrzeug an den Eigentümer zurück. Der Unterschied zwischen beiden Modellen liegt in der Laufzeit und in der Kostenstruktur.

Kostenstruktur bei Tesla-Modellen

Wie sieht es mit den Kosten der beiden Modelle aus? Auf den ersten Blick erscheinen die Leasingraten günstiger als die des Auto-Abos, doch das täuscht. Schauen wir genauer hin:

  • Tesla Leasing: Tesla selbst bietet ein Kilometerleasing für Unternehmen an. Sie legen fest, wie viele Kilometer voraussichtlich im Jahr mit Ihrem Tesla gefahren werden. Auf dieser Basis berechnet sich der Restwert des Fahrzeugs und damit auch die Höhe der monatlichen Rate. Dazu kommen die laufenden Kosten für Steuer, Versicherungen, Reparaturen und Services. Der Leasinggeber verlangt vom Leasingnehmer den Abschluss einer Vollkaskoversicherung, damit er im Schadensfall abgesichert ist. Auch wenn der Leasingnehmer bei dieser Variante kein Restwertrisiko trägt, muss er sehr darauf achten, die vereinbarte Kilometerleistung nicht zu überschreiten. Sonst wird es teuer.

  • Tesla Auto-Abo von CARIFY: Bei CARIFYs Auto-Abo sind in der monatlichen Rate bis auf den Ladestrom bereits alle Kosten rund ums Auto enthalten. Die Höhe der Rate richtet sich ausserdem nach der Länge der Laufzeit und ist umso günstiger, je länger Sie sich binden. Auch die monatliche Kilometerleistung ist wählbar, ebenso das Versicherungspaket. In jedem Fall sind bereits alle Reparaturen, Services und sogar die Schweizer Vignette inklusive.Beim Tesla Abo können Sie durch eine Anzahlung die monatlichen Kosten für die gesamte Abo-Laufzeit reduzieren und zusätzlich einen Rabatt von bis zu 10 % auf die gesamten Kosten erhalten.

Vertragliche Flexibilität und Laufzeiten

Entscheiden Sie sich für einen Leasingvertrag, binden Sie sich immer für eine lange Zeit. Anders beim Auto-Abo von CARIFY, das sich durch verschiedene flexible Optionen auszeichnet.

  • Tesla Leasing: Sie müssen sich für einen Zeitraum von mehreren Jahren an den Tesla binden. Üblich sind zwischen 2 und 4 Jahren Leasinglaufzeit.

  • Tesla Auto-Abo von CARIFY: Sie können die Laufzeit flexibel an Ihren Bedarf anpassen. Fahren Sie Ihren Tesla 1, 3, 6, 12, 24, 36 oder 48 Monate. Beim CARIFY-Modell Try & Buy haben Sie sogar die Möglichkeit, den Tesla für bis zu 6 Monate zur Probe zu fahren, ehe Sie sich entscheiden: Kauf oder Rückgabe. Im Probezeitraum zahlen Sie lediglich die Abo-Raten, in denen sämtliche laufenden Fahrzeugkosten enthalten sind. Sollten Sie sich anschliessend zum Kauf entscheiden, erstatten wir Ihnen 100 % der Abo-Gebühren (abzüglich der Kosten für Steuer, Versicherung und Services).

Spezifische Leistungen für Geschäftskunden

Für Unternehmen sind über die genannten Faktoren hinaus weitere Aspekte von Interesse, die ihnen die Administration ihres Fuhrparks erleichtern. Hier gibt es zwischen Leasing und Auto-Abo von CARIFY erhebliche Unterschiede.

Serviceumfang im Tesla Leasing

Bei Tesla können Sie optional verschiedene Servicepakete zum Leasingvertrag hinzubuchen. Jedes dieser Pakete kostet Sie monatlich extra. Diese Möglichkeiten haben Sie:

  • Servicepaket: Kostenlose Mobilfunk-Updates, Ferndiagnosen und Unterstützung durch Mobil-Service-Techniker. Kostenlose Servicetermine über die Tesla-App in einer autorisierten Reparaturwerkstatt.

Inklusivleistungen beim Tesla Auto-Abo

Bei CARIFY müssen Sie über keine zusätzlichen Servicepakete nachdenken, denn wir möchten Ihnen das Auto-Abo so einfach und unkompliziert wie möglich machen. Erfahren Sie, was alles in der monatlichen Abo-Rate bei CARIFY enthalten ist:

  • Motorfahrzeugsteuer

  • Versicherungen (Haftpflicht, Vollkasko, Teilkasko, ggf. Parkschadenversicherung, europaweite Pannenhilfe) in drei Versicherungspaketen

  • Service, Wartung, Inspektion

  • Reparaturen in einer autorisierten Reparaturwerkstatt

  • Schweizer Vignette

  • Zulassung im Wohnkanton

Flottenmanagement-Optionen

Tesla bietet Geschäftskunden eine integrierte Flottenmanagement-Software zur Verwaltung und Überwachung des Fuhrparks. Daneben zählen die Tesla Flotten-API und Ladeprodukte zu den Features.

Beim Auto-Abo von CARIFY erhalten Sie nicht nur ein kostenloses Flottenmanagement. Bei uns profitieren Sie zudem von unschlagbar günstigen B2B-Flottenkonditionen und exklusiven Fleetdeals. Allein dadurch, dass CARIFY sämtliche Verträge und laufenden Kosten für Sie abwickelt, verschlankt sich der Aufwand Ihres Fuhrparkmanagements. Zudem müssen Sie an keine Wartungsintervalle oder Servicetermine denken, da CARIFY Sie daran erinnert und die Termine für Sie bucht. Auf Wunsch organisieren wir sogar einen Fahrer, der das Auto für den Service abholt und wieder zurückbringt.

Finanzieller Vergleich für Unternehmen

Was kostet es mich, einen Tesla als Geschäftswagen zu leasen, und wie schneidet das Auto-Abo im Vergleich dazu ab? Diese Frage stellen sich viele Unternehmen, die die laufenden Kosten ihres Fuhrparks im Blick behalten wollen. Dazu zieht man am besten die Gesamtkosten des Fahrzeugs über einen bestimmten Zeitraum heran.

TCO-Analyse (Total Cost of Ownership)

Für die TCO-Analyse werden die Gesamtkosten eines Fahrzeugs über einen bestimmten Zeitraum und für eine bestimmte Kilometerleistung betrachtet. Die folgenden Kosten fliessen in die Berechnung mit ein:

  • Anzahlung

  • Monatliche Rate

  • Motorfahrzeugsteuer

  • Haftpflichtversicherung

  • Vollkaskoversicherung

  • Weitere Versicherungen und Pannenhilfe

  • Services, Wartungen Inspektion

  • Reparaturen

  • Betriebskosten

Fast alle dieser Kosten sind beim Leasing variabel. Sie hängen von der Höhe der Anzahlung, der vereinbarten Leasingrate, den Versicherungsprämien und sonstigen anfallenden Kosten an. Daher kann die TCO beim Leasing nur nachträglich ermittelt werden. Beim Auto-Abo von CARIFY ist die Sache deutlich einfacher: keine Anzahlung, keine laufenden Kosten, denn in der Rate ist bereits alles enthalten. Somit sind die Betriebskosten der einzige Faktor, der einer gewissen Schwankung unterliegt. Mit einem Auto-Abo haben Sie die Kosten daher deutlich besser im Blick.

Steuerliche Aspekte in der Schweiz

Nachdem die Befreiung der Importsteuer auf E-Autos im Jahr 2024 in der Schweiz aufgehoben worden ist, gibt es nur noch in einigen Kantonen Steuervorteile bei der Motorfahrzeugsteuer auf E-Autos:

  • Zürich, Glarus, Solothurn: 100 % Befreiung

  • St. Gallen: 4 Jahre lang 100 %, danach 50 %

  • Basel-Stadt: 10 Jahre lang 50 %

  • Bern: 4 Jahre lang 60 %

Bei CARIFY ist die Motorfahrzeugsteuer bereits in der monatlichen Rate Ihres Tesla enthalten – wir entrichten sie für Sie. Sie haben also keinen Verwaltungsaufwand in dieser Hinsicht.

Versicherung und Wartungskosten

Die Kosten für Versicherung und Wartung müssen Sie beim Tesla Leasing zu den Leasingraten hinzuaddieren. Beim Tesla Abo von CARIFY sind sie dagegen in der Monatsrate enthalten, und Sie profitieren von den günstigen Konditionen, die wir mit unseren Vertragspartnern aushandeln konnten. 

Nachhaltigkeitsaspekte und Förderungen

Bei den Überlegungen hin zu einem elektrischen Fuhrpark spielen verschiedene Aspekte eine Rolle wie Nachhaltigkeit und mögliche Förderungen.

CO2-Bilanz und Umweltvorteile

Ein nachhaltiger Fuhrpark trägt zu einem positiven Firmenimage bei. Ausserdem gelten in vielen Orten bereits Fahrverbotszonen für Verbrenner. Elektrische Firmenfahrzeuge können auch in diese Zone einfahren.

Verfügbare Förderungen in der Schweiz

In einigen Kantonen setzen Förderprogramme Anreize zum Kauf von E-Autos. Die Förderlandschaft verändert sich jedoch, sodass es sich immer empfiehlt, sich vorab über die aktuellen Bedingungen im jeweiligen Kanton zu informieren.

Zukunftssicherheit der Investition

In Zukunft werden für CO2-Emissionen steigende Kosten entstehen, und auch die Preise für fossile Brennstoffe werden steigen. Langfristig senken Sie durch Elektrofahrzeuge also Ihre Kosten, und die Investition in firmeneigene Ladeinfrastruktur zahlt sich aus. 

FAQs

Wie unterscheiden sich Tesla Leasing und Auto-Abo?

Bei beiden Varianten beeinflusst die Kilometerleistung die Ratenhöhe, und die Fahrzeuge gehen am Ende der Laufzeit zurück an den Eigentümer. Beim Tesla Leasing müssen Sie neben den monatlichen Leasingraten auch mit einer Anzahlung rechnen. Beim Auto-Abo von CARIFY haben Sie zwar die Möglichkeit, durch eine Anzahlung die Höhe der monatlichen Rate zu senken und einen attraktiven Bonus zu erhalten, aber Sie müssen es nicht. In der Leasingrate sind keine Unterhaltskosten enthalten, während das Auto-Abo von CARIFY all-inclusive ist: ein Preis, alles drin.

Welche Laufzeiten sind bei Tesla üblich?

Beim Tesla-Kilometerleasing können Sie sich für eine Laufzeit zwischen 2 und 4 Jahren entscheiden.

Welche Versicherungen sind im Abo enthalten?

Das Auto-Abo von CARIFY nennt sich nicht umsonst Flatrate fürs Auto. Im Minimumpaket sind bereits Haftpflicht-, Voll- und Teilkaskoversicherung enthalten.

Was passiert bei vorzeitiger Kündigung?

Tesla sieht eine Gebühr für vorzeitige Kündigung des Kilometerleasings vor. Sie wird auf Basis des Werts des Gebrauchtfahrzeugs beim Rückgabezeitpunkt errechnet. Es können Kosten für übermässigen Verschleiss hinzukommen.

Das Auto-Abo von CARIFY können Sie nach Ende der Mindestlaufzeit mit einer Frist von 14 Tagen zum nächsten Monat kündigen. Wenn Sie das Abo vor Ablauf der Mindestlaufzeit kündigen wollen, entstehen Kosten, die wir Ihnen gemäss AGB in Rechnung stellen. Das sind mindestens 500 CHF inkl. MwSt.

Zurück zu den Blogs